Ein neuer Twist macht die Runde: Scheitern ist cool. Scheitern als Chance. Von Management-Literatur bis zu Lifestyle-Magazinen wird sich darüber ereifert, dass die Deutschen das Scheitern lernen müssten, so wie es die Amerikaner könnten. Weg mit allen moralischen Untertönen. Auf die Schnauze gefallen? Aufstehen, Mund abwischen, weitermachen. So lernet mit Würde und Cleverness zu scheitern.

Moment mal. Gescheitert – das war doch bisher eines der schlimmsten Urteile hierzulande. Wer scheitert, hat sein individuelles Unvermögen bewiesen, hat die Latte sozialer Erwartungen gerissen, gar seine Existenz ruiniert. So hehre Ziele, belohnt mit Schmerz und Schuld.

LOMU fragt: Was geht da vor? Wird hier eine neue Trostparole ausgegeben für all diejenigen, die nichts abbekommen haben vom gesellschaftlichen Kuchen? Wird das Hamsterrad jetzt so umgebaut, dass es wie eine Karriereleiter aussieht? Kommt nach dem 'Schöner Wohnen' jetzt gar das 'Schöner Scheitern'? Oder ist alles nur ein Missverständnis? Geht es am Ende um Befreiung? Gar zu geläuterter Selbsterkenntnis - oder doch nur ins Nichts?

Das muss dringend untersucht werden: am Samstag, den 10.10.2010 15.3.2014 von 18 Uhr bis indefinito im Art Store St. Pauli:

LOMU #9 – Waren wir heute schon durch? Im freien Fall zu unklaren Zielen.

Wohin fällst du?

Natürlich nicht ohne Bar und Musik (u.a. mit Asia, C.B.P.).




Zuletzt gab's diese Aktionen:

Die ersten Karten von Marktstraße und Clemens-Schultz-/Paul-Roosen-Straße sind online. Eine gründliche Auswertung folgt. Danke an alle, die bei der Kartierung mitgemacht haben! Wer noch Beobachtungen hat oder bei dem Projekt weiter mitmachen will – es soll ja fortgesetzt werden –, kann uns unter lomu@lomu.net erreichen.


LOMU @ Kunst und Sportverein

Demnächst:
LOMU #10 – Gender.



LOMU auf Twitter: LOMU_HH
Newsletter bestellen: lomu@lomu.net




Der Twitter-Turing-Test

Der britische Mathematiker Alan Turing vertrat die Ansicht, dass eine Maschine dann intelligent sei, wenn der Befrager anhand der Antworten nicht zwischen Mensch und Maschine unterscheiden könne. Diese Gesprächssituation zwischen Mensch und Maschinen wird seither Turing-Test genannt und gilt bis heute als der wichtigste Test, ob eine Maschine eine "künstliche" Intelligenz hat. LOMU hat einen Turing-Test mit Hilfe von Twitter entwickelt. Weiter...


Brauchen KIs Rechte? Parlamentsdebatte 2029

Die Parlamentpräsidentin: "Meine Damen und Herren, hiermit
eröffne ich die heutige Plenarsitzung, in der über den
Gesetzesentwurf der Piratenpartei entschieden wird.
Zur Abstimmung steht: Sollen Künstliche Intelligenzen Bürgerrechte bekommen?
Ich übergebe das Wort an den Vertreter der Piratenpartei." Weiter...


Transhumanismus und Posthumanismus – nur Unsterblichkeitsphantasien?

Der Mensch ist eine Fehlkonstruktion. Er ist unvollkommen, seine körperlichen und mentalen Grenzen sind schnell erreicht und
vor allem: seine Tage sind gezählt. Doch so muss es nicht bleiben. Weiter...


Das Ende des Immobilienmarktes: Idee für ein Sozialwohneigentum

Die Idee ist, den öffentlichen sozialen Wohnungsbau dank
Mietkaufrecht und Eigentumsgewinnung als Stadtteilprojekt mit Refinanzierung auf lange Sicht ein neues Gesicht zu geben. Im Gegensatz zu Genossenschaftswohnungen sind die Eigentumswohnungen nicht vererbbar, sondern bleiben dem
öffentlichen Bauprojekt als Refinanzierung und Sanierungsbasis erhalten. Weiter...


Was Stadtforscher zur Gentrifizierung sagen

Gentri-was? Gentrifizierung klingt viel zu abstrakt für das, was damit beschrieben werden soll und was etliche Bewohner in den Städten erleben. Auf dem Plakat der tollen Dokumentation "Empire St. Pauli"
ist es einfacher formuliert: "Die Leute raus - Mieten hoch - bumm - der ganz normale Kapitalismus." Das versteht jeder. Aber die Frage bleibt immer noch: Warum passiert das ganze eigentlich?
Wer oder was sind die treibenden Kräfte? Und was kann man
dagegen tun? Weiter...



Beuys beim Wort nehmen: Freiheit oder Frechheit?

Nachdem etwa 150 Lomunauten keinen Respekt vor der Kunst gezeigt und mit ihren Brettern die Wände voll gehängt hatten, lag an einem der nächsten Tage plötzlich ein Zettel im Ausstellungsraum. Alejandro vom SKAM war weder mit der Respektlosigkeit einverstanden noch mit der These von nbo, dass Kunst nichts mit Können zu tun habe, sondern eine andere Art sei, mit der Welt umzugehen. Der Streit in drei Etappen:
- "Mach das selbst!" (nbo)
- "Nicht jeder ist ein Künstler" (Alejandro)
- "Respekt vor dem Künstler!" (nbos Erwiderung auf Alejandros Text)


Der Prozess gegen die Kunst

Die Anklage warf der Kunst Bestechlichkeit, unterlassene
Hilfeleistung sowie vorsätzliche Täuschung vor und forderte die
sofortige Ausweisung aus dem Labyrinth.
Weiter...


Sind Massen dumm und Schwärme intelligent?

Ein neuer Terminus macht die Runde, in der Welt der Trend- und Zukunftsforscher. Schwarmintelligenz soll den, zugegebenermaßen inzwischen abgetretenen, Begriff "Netzwerk" ablösen. Mehr noch:
Er verheißt eine neue Welt, in der Individualität, Konsumentenmacht, selbstorganisiertes, effizientes und koordiniertes Handeln vereinbar
sind. Das bringt Vorteile, die deutlich größer sind als die egoistische Optimierung ureigenster Interessen. Doch was ist die Schwarmintelligenz und was bringt sie mir?
Weiter...


An wen wollen wir uns erinnern?

Die „Berliner Republik” debattiert seit längerem über eine „Leitkultur” für dieses arme, von Terroristen bedrohte Land. Über die Werte wird noch gestritten, aber ein paar Vorbilder sind schon gefunden: Unternehmer, Promis, Politiker. LOMU meint: no way! Weiter...


Der Summer of Love '67 aus heutiger Sicht

Wer an die Sechziger denkt, hat sofort jede Menge Bilder im Kopf, von denen viele seit damals von den Medien zu Klischees verdichtet worden sind: seltsam gekleidete, entrückte junge Menschen und langhaarige Kiffer, die Vietnamkriegs-Proteste und das unvermeidliche
Che-Guevara-Konterfei, Rudi Dutschke und die APO. Die einen lachen drüber, die anderen wenden sich ab mit Grausen, ein paar werden nostalgisch. Es lohnt sich, noch mal genauer hinzuschauen: Der Spirit von '67 ist die wirklich spannende Geschichte der Sechziger – und hat nebenbei mehr mit Punk gemein, als viele glauben.
Weiter...


Was sind Online-Communities?

Alle reden drüber, aber kaum einer kann genau sagen, was Online-Communities sind. Schaut man sich im Netz um, stellt man fest, dass der Begriff nicht scharf definiert ist: Da gibt es sowohl Virtual als auch Online-Communities. Manchmal, aber nicht immer werden auch Community-Plattformen selbst wie Facebook oder Myspace als
Online-Communities bezeichnet. Weiter...



Was ist Spieltheorie?

Im Spiel, wie im Leben versucht jeder, schlauer zu sein als die anderen. Welche Strategien werden dabei benutzt und welche wären optimal – das ist Gegenstand der Spieltheorie. Sie befasst sich mit Situationen, die Entscheidungsprobleme beinhalten, in denen Konflikt oder konkurrierende Interessen eine harmonische Lösung erschweren. In solchen Situationen häng der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln ab, sondern auch von den Aktionen anderer Spieler.
Weiter...


Die Preisfrage: Was bedeutet Multitude?

Wir werden oft gefragt, was "Multitude" eigentlich bedeutet.
Tatsächlich ist es nicht nur ein lustiges und geheimnisvoll klingendes Wort, sondern hat eine politische Bedeutung. Weiter...


Material zur 2009 im Caffe Latte vorgestellten
Eigenproduktion
findet ihr unter www.lomu.net/eigenproduktion.






LOMU macht wieder weiter.


Themen, die kommen werden:

- Gender
- Drogen
- Gewalt
- Grundeinkommen


Wenn ihr ein Thema habt, das LOMU anpacken sollte, sagt Bescheid:

per Mail oder gleich im Forum.





5. April / 14. Juni / 5. Sept. 2009: LOMU Lg
Let's Gentropoly
(samt sehr umfangreicher Umfrage zu Gentrifizierung!)


22. August 2009: LOMU bei der
Besetzung des Gängeviertels


8. – 10. Mai 2009:
Let's Beuys bei SKAMend


26. Juli 2008: LOMU #6
Hatten wir uns heute schon gebastelt?
(Communities online vs. offline im Vergleich)


Mai 2008: LOMU Smart Mob
(gegen Videoüberwachung in Hamburg)


15. – 22. Februar 2008: LOMU Lb
Let's Beuys

(Kein Respekt vor der Kunst)


19. – 22. Dezember 2007
LOMU Gastspiel bei
"Partei nehmen – wie geht das?"
(Ein Großversuch zur Spieltheorie)


November 2007:
LOMU Lm
Let's Memory
(ein Gesellschaftsspiel zur Leitkultur)


2. Oktober 2007: Gastauftritt
Wir sind woanders: LOMU stellt sich vor
im Rahmen der Floss Symbiont Show


September 2007: LOMU #5
Hatten wir heute schon benefizt?
(Beichten zum Gut-Sein heute)


Juni 2007: LOMU Lp
Let's Peace
(Be-In anlässlich 40 Jahre Summer of Love)


Februar 2007: LOMU #4
Wurde dein Ohr heute schon geschlitzt?
(Versuche aus der Spieltheorie)


November 2006: LOMU #3
Hatte uns heute schon Glück?
(Eine Anordnung begehbarer Glückswelten)


September 2006: LOMU #2
Hatte ich heute schon WIR?
(3 Experimente zur Schwarmintelligenz)


März 2006: LOMU #1
Hatten wir heute schon Stuhl? (Bestandsaufnahme aktueller Befindlichkeiten)



LOMU ist ein nicht-kommerzieller Aktionsbetrieb und wird ausschließlich von den Lomunauten getragen.


Alle Inhalte auf dieser Seite unterliegen, so weit nicht anders gekennzeichnet, der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-SA:
Verwendung frei zu nicht-kommerziellen Zwecken, unter Nennung von LOMU und zu gleichen Lizenzbedingungen.

Kontakt: lomu@lomu.netNiels Boeing, +49-40-68873250, Agnieszka Krzeminska, +49-40-72968617, Hamburg


LOMU beteiligt sich am Netzwerk Recht auf Stadt.